Bücher von Samuel Logan Brengle

Samuel Brengle hat einige Bücher geschrieben. Eines der bekanntesten ist "Hilfe zur Heiligung". Dieses Buch hat eine grosse Bedeutung für die Lehre der Heilsarmee erlangt.

Portrait von Kommissär Samuel Logan Brengle Kommissär Samuel Logan Brengle

Hilfe zur Heiligung 
"Helps to Holiness", 1896

Das Buch wurde seit seiner Ersterscheinung im Februar 1896 in verschiedene Sprachen übersetzt und mehrmals neu aufgelegt. In der Schweiz erschien "Hülfe zur Heiligung" 1906 in einer deutschen Übersetzung für die Schweiz.

Brengle schildert Heiligkeit als den Zustand, bei welchem das Herz, von Bosheit und Hassgefühlen total entleert, vom Heiligen Geist mit lauter Liebe aufgefüllt wird. Das Maximum dessen, was wir Menschen hier auf Erden erreichen können, dass wir fortan “allezeit genau das sind und das tun, was Gott will, dass wir sein und tun sollen.”

Die Heiligung ist das “zweite Werk der Gnade”. In einem ersten Werk der Gnade verzeiht Gott einem Menschen bei dessen Bekehrung seine Sünden. Sein Herz ist aber noch mit allerlei weltlichen Schwächen gefüllt. Darum macht sich der bekehrte Mensch auf den Weg der Heiligung, auf dem er oder sie versucht, sein Herz von all dem Unwürdigen zu leeren, so dass der Heilige Geist einfahren kann, wie es an Pfingsten den Jüngern geschehen ist, die ja auch damals zuvor schon seit langer Zeit Jesus anhingen, aber noch nicht “heilig” waren.

Die grössten Hindernisse auf dem Weg zur Heiligung sieht Brengle erstens in der unvollkommenen Hingabe: zwar wollten viele schon, aber dann doch nicht auf liebgewonnene falsche Gewohnheiten verzichten! Und zweitens im unvollkommenen Glauben: Der Mensch wird sehr schnell ungeduldig und kommt ins Zweifeln, wenn die Heiligung oder die Erhörung des Gebets nicht sofort eintritt.

Wenn ein Mensch die Heiligung erfahren hat, ist er voller Liebe, also nicht in Gefahr, dass ihn Zorn oder Neid usw. erfassen. Aber es lauert eine viel grössere Gefahr: Der Satan sät gern Zweifel! Wer von diesen erfasst werde, beginne sich zu hintersinnen, nicht genügend getan zu haben, werde frustriert über das Ausbleiben von Erfolg und niedergeschlagen, weil das schöne Gefühl der Heiligung nicht jeden Tag neu zu spüren sei. So drohe man, wieder ins alte Fahrwasser zu fallen und die Heiligung zu verlieren.

Diese Ausführungen schildert Brengle in den ersten vier Kapiteln seines Buches. In weiteren 24 Kapiteln beleuchtet er anschaulich verschiedene Aspekte und Gefahren auf dem Weg zur Heiligung und danach. Er möchte dadurch vor allem auch Mut machen, an die Heiligung zu glauben und nicht zu zweifeln, und unbedingt am einmal Erlangten festzuhalten. So sagt er nämlich: “...wenn du es nur verstehen kannst, so wirst du inne, dass Gottes Ehre und dein höchstes Bestes immer zusammenstimmen.”